Wir behandeln Ihre Daten sorgfältig
Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unserem Unternehmen gezeigt haben. Der Datenschutz hat für das Management von Sabrina Jung Todt Angelo einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung der Internetseiten von Sabrina Jung Todt Angelo ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; Wenn eine betroffene Person jedoch spezielle Unternehmensdienste über unsere Website nutzen möchte, kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und es keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung gibt, holen wir in der Regel die Zustimmung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und gemäß dem länderspezifischen Datenschutz Vorschriften für Sabrina Jung Todt Angelo. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verwendeten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden betroffene Personen anhand dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als Verantwortliche hat Sabrina Jung Todt Angelo zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um den umfassendsten Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz möglicherweise nicht gewährleistet ist. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auf alternative Weise, z. B. telefonisch, an uns zu übermitteln.
Definitionen
Die Datenschutzerklärung von Sabrina Jung Todt Angelo basiert auf den Begriffen, die der europäische Gesetzgeber für die Annahme der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) verwendet. Unsere Datenschutzerklärung sollte für die breite Öffentlichkeit sowie für unsere Kunden und Geschäftspartner lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zunächst die verwendete Terminologie erläutern.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir unter anderem folgende Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere unter Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder auf einen oder mehrere physikalische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person.
Die betroffene Person ist eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung verantwortlichen Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jede Operation oder ein Satz von Vorgängen, die an personenbezogenen Daten oder an Sätzen personenbezogener Daten ausgeführt werden, unabhängig davon, ob sie automatisiert sind oder nicht, wie z. B. Erfassung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Konsultation, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, Ausrichtung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Zerstörung.
Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.
Profilerstellung bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die aus der Verwendung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter personenbezogener Aspekte einer natürlichen Person besteht, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten der Leistung dieser natürlichen Person bei der Arbeit, der wirtschaftlichen Situation, der Gesundheit und der persönlichen Person Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Ort oder Bewegungen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technische und organisatorische Maßnahmen zu gewährleisten sind dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Wenn die Zwecke und Mittel einer solchen Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt sind, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Ernennung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegt werden..
Der Verarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um Dritte handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung gemäß dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß den Zwecken der Verarbeitung entsprechen.
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, eine Agentur oder eine andere Stelle als die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche, der Verarbeiter und Personen, die unter der direkten Autorität des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Verarbeiters zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigt sind.
Eine ausdrückliche Zustimmung ist eine, die klar und unmissverständlich angegeben und nicht impliziert wird. Es kann schriftlich, durch Sprache (mündlich) oder nonverbal gegeben werden, z. B. durch eine klare Geste wie ein Nicken. Eine nicht schriftliche ausdrückliche Zustimmung, die nicht von Zeugen oder einer Audio- oder Videoaufzeichnung nachgewiesen wurde, kann bestritten werden, wenn eine Partei dies verweigert.
Name und Adresse des Controllers
Sabrina Jung Todt Angelo
Rua José Maria de Carvalho 6
3080-397 Figueira da Foz-PT
Phone: +49 176 72874380
+351 233 078 481
Email: contact@sunwithstyle.com
Website: sunwithstyle.com
Cookies
Die Internetseiten von Sabrina Jung Todt Angelo verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser in einem Computersystem gespeichert werden.
Viele Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Es besteht aus einer Zeichenfolge, über die Internetseiten und Server dem jeweiligen Internetbrowser zugewiesen werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Auf diese Weise können besuchte Internetseiten und Server den einzelnen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern unterscheiden, die andere Cookies enthalten. Ein bestimmter Internetbrowser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID erkannt und identifiziert werden.
Durch die Verwendung von Cookies kann Sabrina Jung Todt Angelo den Benutzern dieser Website benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Cookie-Einstellung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website für den Benutzer optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website zu erkennen. Der Zweck dieser Anerkennung besteht darin, den Benutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Der Website-Benutzer, der Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Zugriff auf die Website Zugriffsdaten eingeben, da diese von der Website übernommen werden und das Cookie somit auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Einkaufswagens in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde über das Cookie in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.
Die betroffene Person kann jederzeit das Setzen von Cookies über unsere Website durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und somit das Setzen von Cookies dauerhaft verweigern. Darüber hinaus können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person das Setzen von Cookies im verwendeten Internetbrowser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollständig nutzbar.
Datenerfassung und allgemeine Informationen
Die Website von Sabrina Jung Todt Angelo sammelt eine Reihe allgemeiner Daten und Informationen, wenn eine betroffene Person oder ein automatisiertes System die Website aufruft. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Serverprotokolldateien gespeichert. Gesammelt werden können (1) die verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom Zugriffssystem verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von der aus ein Zugriffssystem auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) das Sub -Websites, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse), (7) den Internetdienstanbieter des Zugriffssystems und (8) andere ähnliche Daten und Informationen, die bei Angriffen auf unsere Informationstechnologiesysteme verwendet werden können.
Bei Verwendung dieser allgemeinen Daten und Informationen kann Sabrina Jung Todt Angelo keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) den Inhalt unserer Website korrekt bereitzustellen, (2) den Inhalt unserer Website sowie deren Werbung zu optimieren, (3) die langfristige Lebensfähigkeit unserer Informationstechnologiesysteme und Website-Technologie sicherzustellen und (4) den Strafverfolgungsbehörden die Informationen zur Verfügung stellen, die für die strafrechtliche Verfolgung im Falle eines Cyberangriffs erforderlich sind. Daher analysiert Sabrina Jung Todt Angelo anonym gesammelte Daten und Informationen statistisch mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit unseres Unternehmens zu erhöhen und ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Protokolldateien werden getrennt von allen von einer betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unsere Webseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten an den Controller übermittelt werden, hängt von der jeweiligen Eingabemaske ab, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den internen Gebrauch durch den Verantwortlichen und für seine eigenen Zwecke gesammelt und gespeichert. Der Controller kann die Übertragung an einen oder mehrere Prozessoren (z. B. einen Paketdienst) anfordern, der auch personenbezogene Daten für einen internen Zweck verwendet, der dem Controller zuzuordnen ist.
Durch die Registrierung auf der Website des Controllers werden auch die vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesene und von der betroffenen Person verwendete IP-Adresse – Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass dies der einzige Weg ist, den Missbrauch unserer Dienste zu verhindern und gegebenenfalls die Untersuchung begangener Straftaten zu ermöglichen. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Sicherung des Controllers erforderlich. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten oder die Übermittlung dient der strafrechtlichen Verfolgung.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten soll es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglichen, Inhalte oder Dienste der betroffenen Person anzubieten, die aufgrund der Art der betreffenden Angelegenheit nur registrierten Benutzern angeboten werden dürfen. Registrierte Personen können die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit ändern oder vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage mitteilen, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Darüber hinaus hat der für die Verarbeitung Verantwortliche auf Anfrage oder Angabe der betroffenen Person personenbezogene Daten zu korrigieren oder zu löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die gesamte Belegschaft des für die Verarbeitung Verantwortlichen steht der betroffenen Person in dieser Hinsicht als Kontaktperson
Newsletter abonnieren
Auf der Website von Sabrina Jung Todt Angelo haben Benutzer die Möglichkeit, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Die zu diesem Zweck verwendete Eingabemaske bestimmt, welche personenbezogenen Daten übertragen werden und wann der Newsletter beim Controller bestellt wird.
Sabrina Jung Todt Angelo informiert ihre Kunden und Geschäftspartner regelmäßig per Newsletter über Unternehmensangebote. Der Newsletter des Unternehmens kann von der betroffenen Person nur empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person eine gültige E-Mail-Adresse hat und (2) sich die betroffene Person für den Versand des Newsletters registriert. Eine Bestätigungs-E-Mail wird aus rechtlichen Gründen im Double-Opt-In-Verfahren zum ersten Mal für den Newsletter-Versand an die von einer betroffenen Person registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Mit dieser Bestätigungs-E-Mail wird nachgewiesen, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person zum Empfang des Newsletters berechtigt ist.
Während der Registrierung für den Newsletter können wir auch die IP-Adresse des Computersystems speichern, das vom Internetdienstanbieter (ISP) zugewiesen und von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Registrierung verwendet wurde, sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung . Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt zu verstehen, und dient daher dem Ziel des rechtlichen Schutzes des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Die im Rahmen einer Registrierung für den Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden nur zum Versand unseres Newsletters verwendet. Darüber hinaus können Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine betreffende Registrierung erforderlich ist, wie dies bei Änderungen des Newsletter-Angebots der Fall sein kann. oder im Falle einer Änderung der technischen Umstände. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten, die vom Newsletter-Service erhoben werden, an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann von der betroffenen Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person für den Versand des Newsletters erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Es ist auch möglich, den Newsletter jederzeit direkt auf der Website des Controllers abzubestellen oder dem Controller auf andere Weise mitzuteilen.
Newsletter-Tracking
Das Newsletter von Sabrina Jung Todt Angelo enthält sogenannte Tracking-Pixel. Ein Tracking-Pixel ist eine in solche E-Mails eingebettete Miniaturgrafik, die im HTML-Format gesendet wird, um die Aufzeichnung und Analyse von Protokolldateien zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine statistische Analyse des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketingkampagnen. Anhand des eingebetteten Tracking-Pixels kann Sabrina Jung Todt Angelo feststellen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail von einer betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche persönlichen Daten, die in den in den Newslettern enthaltenen Tracking-Pixeln gesammelt werden, werden vom Controller gespeichert und analysiert, um den Versand des Newsletters zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser an die Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die betroffenen Personen sind jederzeit berechtigt, die jeweils gesonderte Einverständniserklärung im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen gelöscht. Sabrina Jung Todt Angelo betrachtet einen Widerruf vom Erhalt des Newsletters automatisch als Widerruf.
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist, oder soweit dies vom europäischen Gesetzgeber oder anderen Gesetzgebern in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gewährt wird zu.
Wenn der Speicherzweck nicht anwendbar ist oder eine vom europäischen Gesetzgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherzeit abläuft, werden die personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden oder nicht. Wenn eine betroffene Person von diesem Bestätigungsrecht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit kostenlose Informationen über ihre oder ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Informationen zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu folgenden Informationen:
– die Zwecke der Verarbeitung;
– die Kategorien der betreffenden personenbezogenen Daten;
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden, insbesondere Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen;
nach Möglichkeit den geplanten Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls nicht möglich, die Kriterien zur Bestimmung dieses Zeitraums;
– Das Bestehen des Rechts, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf die betroffene Person zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
– Das Bestehen des Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
– Wenn die personenbezogenen Daten nicht von der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen zu ihrer Quelle.
– Das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich der Profilerstellung gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO, und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die betreffende Logik sowie die Bedeutung und die geplanten Folgen von eine solche Verarbeitung für die betroffene Person.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Informationen darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Fall hat die betroffene Person das Recht, über die entsprechenden Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Übertragung informiert zu werden.
Wenn eine betroffene Person von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung ungenauer personenbezogener Daten zu verlangen, die sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Vorlage einer ergänzenden Erklärung.
Jede betroffene Person hat das Recht, vom europäischen Gesetzgeber eingeräumt zu werden, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Löschung personenbezogener Daten zu erwirken, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt gilt, solange die Bearbeitung nicht erforderlich ist:
– Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
– Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO stützt, und wenn kein anderer Rechtsgrund vorliegt für die Verarbeitung.
– Die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO, und es gibt keine zwingenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung, oder die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO.
– Die personenbezogenen Daten wurden rechtswidrig verarbeitet.
– Die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer gesetzlichen Verpflichtung im Recht der Union oder der Mitgliedstaaten nachzukommen, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
– Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der DSGVO erhoben.
Wenn einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung personenbezogener Daten, die von Sabrina Jung Todt angelo gespeichert wurden, beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Eine Mitarbeiterin von Sabrina Jung Todt Angelo hat unverzüglich sicherzustellen, dass die Löschanforderung unverzüglich erfüllt wird.
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten veröffentlicht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 verpflichtet, die personenbezogenen Daten zu löschen, so ergreift der für die Verarbeitung Verantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Kosten der Umsetzung angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere zu informieren für die Verarbeitung Verantwortliche, die die von der betroffenen Person beantragten Löschungen von Links zu diesen personenbezogenen Daten oder deren Vervielfältigung oder Vervielfältigung verarbeiten, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Eine Mitarbeiterin von Sabrina Jung Todt Angelo wird im Einzelfall die notwendigen Maßnahmen veranlassen.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Verarbeitungsbeschränkung zu erhalten, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
– Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person für einen Zeitraum bestritten, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
– Die Verarbeitung ist rechtswidrig und die betroffene Person widersetzt sich der Löschung der personenbezogenen Daten und fordert stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung.
– Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke der Verarbeitung, sondern wird von der betroffenen Person zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
– Die betroffene Person hat der Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO widersprochen, bis überprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen die der betroffenen Person außer Kraft setzen.
Wenn eine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist und eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die von Sabrina Jung Todt angelo gespeichert werden, beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Die Mitarbeiterin von Sabrina Jung Todt Angelo wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er oder sie hat das Recht, diese Daten ohne Behinderung des für die Verarbeitung Verantwortlichen, an den die personenbezogenen Daten übermittelt wurden, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a von beruht die DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO oder einen Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, und die Verarbeitung erfolgt auf automatisiertem Wege, solange Die Verarbeitung ist nicht erforderlich, um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung der dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragenen behördlichen Befugnis ausgeführt wird.
Darüber hinaus hat die betroffene Person bei Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 der DSGVO das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übermitteln zu lassen, sofern dies technisch machbar ist und dies nicht der Fall ist die Rechte und Freiheiten anderer nachteilig beeinflussen.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Sabrina Jung Todt Angelo wenden.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, aus Gründen, die sich auf ihre besondere Situation beziehen, jederzeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, die auf Punkt (e) oder (f) beruhen ) von Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO. Dies gilt auch für die Profilerstellung nach diesen Bestimmungen.
Sabrina Jung Todt Angelo wird die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person außer Kraft setzen, oder für die Einrichtung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtliche Ansprüche.
Wenn Sabrina Jung Todt Angelo personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, für ein solches Marketing jederzeit zu widersprechen. Dies gilt für die Profilerstellung, soweit sie mit einem solchen Direktmarketing zusammenhängt. Widerspricht die betroffene Person Sabrina Jung Todt Angelo der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke, wird Sabrina Jung Todt Angelo die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeiten.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen ihrer besonderen Situation der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Sabrina Jung Todt Angelo zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß zu widersprechen Artikel 89 Absatz 1 der DSGVO, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich.
Zur Ausübung des Widerspruchsrechts kann sich die betroffene Person an jeden Mitarbeiter der Sabrina Jung Todt Angelo wenden. Darüber hinaus steht es der betroffenen Person im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und ungeachtet der Richtlinie 2002/58 / EG frei, ihr Widerspruchsrecht unter automatisierten Mitteln unter Verwendung technischer Spezifikationen zu nutzen.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, nicht einer Entscheidung zu unterliegen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung, beruht, die rechtliche Auswirkungen auf sie hat oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, solange die Entscheidung getroffen wird (1) ist nicht erforderlich, um einen Vertrag zwischen der betroffenen Person und einem für die Verarbeitung Verantwortlichen abzuschließen oder zu erfüllen, oder (2) ist nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt und das auch liegt, nicht zulässig geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person zu treffen oder (3) nicht auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person zu beruhen.
Wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und einem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person beruht, setzt Sabrina Jung Todt Angelo geeignete Maßnahmen um Wahrung der Rechte und Freiheiten und berechtigten Interessen der betroffenen Person, zumindest des Rechts auf menschliches Eingreifen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, um seinen Standpunkt zu äußern und die Entscheidung anzufechten.
Wenn die betroffene Person die Rechte zur automatisierten individuellen Entscheidungsfindung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an eine Mitarbeiterin von Sabrina Jung Todt Angelo wenden.
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Wenn die betroffene Person das Recht zum Widerruf der Einwilligung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an eine Mitarbeiterin von Sabrina Jung Todt Angelo wenden.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung
Art. 6 (1) lit. Eine DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir die Zustimmung zu einem bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, an dem die betroffene Person beteiligt ist, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Verarbeitungsvorgänge zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung sonstiger Dienstleistungen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer gesetzlichen Verpflichtung, nach der die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. c DSGVO. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um die vitalen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt würde und sein Name, Alter, Krankenversicherungsdaten oder andere wichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art basieren. 6 (1) lit. d DSGVO. Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Artikel 6 Absatz 1 gestützt werden. f DSGVO. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungsvorgänge verwendet, die nicht unter einen der oben genannten Rechtsgründe fallen, wenn die Verarbeitung zum Zwecke der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen werden durch die Interessen außer Kraft gesetzt oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Solche Verarbeitungsvorgänge sind besonders zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er war der Ansicht, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Die berechtigten Interessen für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 basiert. f DSGVO Unser berechtigtes Interesse ist es, unser Geschäft zum Wohle aller unserer Mitarbeiter und Aktionäre zu betreiben.
Gespeicherter Zeitraum der Personenbezogenen Daten
Als Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten gilt die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern dies zur Vertragserfüllung oder Vertragsbeginn nicht mehr erforderlich ist.
Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliche oder vertragliche Anforderung; Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages; Verpflichtung der betroffenen Person zur Angabe der personenbezogenen Daten; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung solcher Daten
Wir erklären, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Bestimmungen ergeben kann (z. B. Informationen über den Vertragspartner). Manchmal kann es erforderlich sein, einen Vertrag abzuschließen, bei dem die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, wenn unser Unternehmen einen Vertrag mit ihr unterzeichnet. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden konnte. Bevor personenbezogene Daten von der betroffenen Person bereitgestellt werden, muss die betroffene Person einen Mitarbeiter kontaktieren. Der Mitarbeiter klärt der betroffenen Person, ob die Angabe der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Angabe der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat Daten.
Vorhandene automatisierten Entscheidungen
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder Profilerstellung.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde vom Generator für Datenschutzrichtlinien der externen Datenschutzbeauftragten erstellt, der in Zusammenarbeit mit den Anwälten für Medienrecht von WBS-LAW entwickelt wurde.